Farben, Klänge, Visionen - Sommerkunst in Eben-Ezer
Samstag, den 20.09.2025
Ein Fest der Sinne und der Begegnung
Für einen Tag verwandelt sich das Kirchliche Zentrum der Stiftung Eben-Ezer in einen lebendigen Ort kreativen Schaffens, der weit über das Sichtbare hinausgeht. Auf der Wiese hinter der Kirche entstehen unter freiem Himmel offene Ateliers, die zum Mitmachen, Staunen und Begegnen einladen. In der Verbindung von Bildender Kunst, Musik und Theater entsteht ein Raum, in dem Visionen sichtbar, Klänge hörbar und Farben fühlbar werden – barrierefrei, inklusiv und inspirierend.
In einem kompakten Tagesablauf verschmelzen Malerei, Druckgrafik, Mixed Media und Performance-Kunst mit musikalischen Impulsen und theaterpädagogischer Ausdruckskraft. Gäste aus Eben-Ezer und der Region, Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Assistenzbedarf, Mitarbeitende, Managerinnen und Manager begegnen sich auf Augenhöhe – im gemeinsamen Erleben von Kunst.
Ziele des Projekts
- Das Kirchliche Zentrum als kreativen Ort des Austauschs und der Teilhabe mit Leben füllen
- Kunst und Musik als verbindende Sprache zwischen Menschen verschiedenster Hintergründe und Fähigkeiten nutzen
- Neue Talente innerhalb der Stiftung Eben-Ezer sichtbar machen und fördern
- Outsider Art in den öffentlichen Fokus rücken und in Kooperation mit professionellen Künstlerinnen und Künstler weiterentwickeln
- Netzwerke über die Stiftung hinaus knüpfen und vertiefen
Zielgruppe und Beteiligte
Rund 40 Menschen kommen an diesem Tag auf kreative Weise zusammen:
• Künstlerinnen und Künstler der Kunstwerkstatt Eben-Ezer (ca. 20 Personen)
• Gäste der Lebenshilfe mit Begleitung (ca. 4 Personen)
• Neue interessierte Künstlerinnen und Künstler aus der Stiftung (ca. 10 Personen)
• Eingeladene Managerinnen und Manager und externe Gäste (ca. 5–10 Personen)
• Mitarbeitende, Ehrenamtliche und Unterstützende der Veranstaltung
Programmstruktur
- 12:00 Uhr – Ankommen
- 12:45 Uhr – Begrüßung
- 13:00 Uhr – Jubiläums-Konzert Haus Musikkreis Linde (40 Jahre) mit Klangperformance zu den Bildern von Igor Oster
- 14:30 Uhr – Kaffee, Kuchen, Begegnung – ein Fest der Gemeinschaft
- 15:00 Uhr – Offene Ateliers & kreative Workshops unter freiem Himmel
- 17:00 Uhr – Ausstellung der entstandenen Werke im Kirchlichen Zentrum
- 17:30 Uhr – Musikalischer Ausklang (Anna Ikramova, Klavier; Miriam Ludewig, Gesang)
Inhalte und Formate
Offene Ateliers
Auf Staffeleien, Leinwänden und an Werkstationen entstehen Werke in Malerei, Druckgrafik, Mixed Media und textiler Kunst. Großformate laden zu kollektiver Gestaltung ein. Es wird experimentiert, ausprobiert und mit Farbe gedacht.
Musik & Theater
Musikalische Impulse begleiten den Tag. Die Klänge fließen in die künstlerischen Prozesse ein. Als Höhepunkt des Tages bringen Musikerin Anna Ikramova und Theaterpädagogin Sonja Bennefeld mit einer Performance Kunst, Klang und Bewegung in ein sinnliches Finale.
Begegnung & Austausch
Gemeinsames Kaffeetrinken wird zum sozialen Mittelpunkt der Veranstaltung. Hier begegnen sich Künstler*innen und Gäste, tauschen sich aus, bestaunen erste Ergebnisse und knüpfen neue Kontakte.
Abschluss & Ausstellung
Im Kirchlichen Zentrum werden die Werke der Teilnehmenden in Szene gesetzt. Die Performance schließt den Tag mit Ausdruck und Lebendigkeit.
Rahmenbedingungen
- Ort: Kirchliches Zentrum Eben-Ezer –
Wiese hinter der Kirche - Infrastruktur: Pavillons, Bierzeltgarnituren, Staffeleien; Kirchenraum für Pausen und Schlechtwetter
- Barrierefreiheit: Barrierefreie Zugänge und Toiletten, individuelle Assistenz wird gewährleistet
- Verpflegung: Getränke, Blechkuchen und Snacks
- Dokumentation: Foto- und Videomaterial zur Nachbereitung und Öffentlichkeitsarbeit
- Organisation: Kunstwerkstatt Eben-Ezer in Kooperation mit internen Fachkräften und Ehrenamtlichen
Langfristige Vision
„Farben, Klänge, Visionen“ soll mehr sein als ein einmaliges Ereignis.
Die Veranstaltung trägt das Potenzial in sich, sich als fester Bestandteil im kulturellen Jahreskalender von Eben-Ezer zu etablieren – als inklusives Kunstfest, das neue Wege der Teilhabe eröffnet. Das Kirchliche Zentrum kann sich so zu einem inspirierenden Ort entwickeln, an dem künstlerische Ausdruckskraft, Begegnung und Gemeinschaft lebendig werden. Hier begegnen sich Outsider Art und zeitgenössische Impulse – offen für alle, die sich auf kreative Prozesse einlassen wollen.
Ausblick: Folge-Veranstaltungen 2026
Die Idee der inklusiven Malerei soll 2026 mit drei kleineren Veranstaltungen fortgeführt werden:
• Zwei offene Ateliers mit Workshop in Kirchengemeinden in Lemgo
• Ein offenes Atelier mit Workshop in der Kunstwerkstatt Eben-Ezer
Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lemgo, Interessierte der Kirchengemeinden sowie Menschen mit Behinderungen. Der inklusive Gedanke steht auch hier im Mittelpunkt. Neben dem gemeinsamen künstlerischen Arbeiten bleibt Raum für Austausch bei Kaffee und Kuchen. Ziel ist es, den Gedanken der Teilhabe und der inklusiven Kunst nachhaltig in der Region zu verankern.
Finanzierung und Kostenrahmen
Für die Umsetzung des Projekts steht dank der finanziellen Förderung der Charlotte Betzemeier Stiftung ein gesicherter Kostenrahmen zur Verfügung. Geplant sind Ausgaben für Personal und Organisation, Materialien für die künstlerische Arbeit (z. B. Farben, Leinwände, Staffeleien), Druckkosten für Plakate sowie Verpflegung für die Teilnehmenden. Technik und Ausstattung werden überwiegend aus dem Bestand der Stiftung Eben-Ezer bereitgestellt.
Die Verbindung zu Eben-Ezer
Die Beziehung zu Eben-Ezer ist eine ganz besondere. Als Mutter von sieben Kindern, wovon eine Tochter selbst eine geistige Beeinträchtigung hatte, war Charlotte Betzemeier froh, in der der Stiftung Eben-Ezer Unterstützung gefunden zu haben. Seit Ihrer Kindheit war Ihre Tochter Cornelia auf diese Hilfe angewiesen und hat viele Jahre, bis zu ihrem Tod, in einer Wohngemeinschaft verbracht.
Informationen zur
Kunstwerkstatt Eben-Ezer
Die Stiftung Eben-Ezer leistet ihre Dienste in der Region Lippe. Ein Schwerpunkt liegt in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen oder psychosozialem Unterstützungsbedarf. Neben einer komplexen und differenzierten Lebensbegleitung ermöglicht die Stiftung Eben-Ezer Angebote in den Bereichen Kunst und Kultur.
Kunst ist kein demokratisches, sondern ein von Konkurrenz bestimmtes Metier. Auf sich gestellt, hätten Menschen mit geistiger Behinderung keine Chance, darin zu bestehen, etwa selbständig Ausstellungen zu arrangieren oder den Kunstmarkt zu beliefern. Mehr noch, sehr viele von ihnen hätten ohne Unterstützung gar keine Gelegenheit, künstlerisch tätig zu werden, hätten keine Anleitung, kein Material, kein Atelier, kein Archiv. Für Menschen mit geistiger Behinderung ist es schwer, sich die Möglichkeiten der Welt zu erschließen, wenn sie nicht zur Orientierung in der materiellen und der räumlichen Welt Assistenz erhalten.
Um diese Rahmenbedingungen zu schaffen, wurde im Jahr 2000 die Kunstwerkstatt Eben-Ezer ins Leben gerufen. Unabhängig von therapeutischen Ansprüchen erleben Menschen mit Behinderung einen offenen Raum und professionelle Begleitung zur freien künstlerischen Arbeit, zur Entfaltung und Entwicklung des eigenen Potentials, d. h. die künstlerische Ausdrucksfähigkeit von Menschen mit Behinderungen wahrzunehmen, zu stärken und individuelle Begabungen auszubilden.
Begleitet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom bildenden Künstler und künstlerischen Leiter der Kunstwerkstatt Igor Oster. Er bietet Anregungen und technische Anleitungen zur Verwendung verschiedener Materialien für diverse Gestaltungsbereiche. Vor dem Hintergrund der Inklusion werden auch den Outsider-Künstlern Möglichkeiten eröffnet, sich in der „Moderne“ und der zeitgenössischen Kunst zu orientieren, Ausstellungen zu besuchen und Bildmaterial verfügbar zu haben.
Neben der Atelierarbeit organisiert und konzipiert die Kunstwerkstatt Ausstellungen und ist aktiver Bestandteil des regionalen künstlerischen Lebens.
Kunstwerkstatt Eben-Ezer
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Stiftung Eben-Ezer Kunstwerkstatt
Mittelstr. 6
32657 Lemgo
Telefon: 05261 215 4306
Fax: 05261 215 4309
www.kunstwerkstatt.eben-ezer.de
www.eben-ezer.de